Kategorie: Buchbesprechungen
Ein Buch aus Nudeln

Die Literatur ist ein Spiel und der französisch-amerikanische Autor Raymond Federman spielt nur mit dem höchsten Einsatz: “Alles oder nichts”. Unter diesem Titel verwandelt er sich selbst in Literatur, spielt er mit den Genregrenzen und den einzelnen Buchstaben. Ein Buch, bei dem jede Seite ein eigenes typografisches Kunstwerk ist.
Auf der Suche nach einem Weckruf

Wiederholungen ermüden. Menschen, die viel lesen, kennen das bestimmt. Wenn einem plötzlich jedes Buch so erscheint, als kenne man es schon. Auch diejenigen, die viel oder vielleicht sogar professionell ins Theater gehen, sind manchmal einfach genervt vom Theater. So geht es auch dem Kritiker Jan Küveler, der deswegen diese Streitschrift…
Bücherkindheit: Mein erster Befreiungskampf
Die Vision einer dunklen Zukunft
Durch das lilane Europa

Und das letzte Buch unseres #dicestories Gewinnspiel: Einmal die Welt verändern. Einfach alles stehen und liegen lassen, losziehen und die Welt verändern. Das wünschen sich heutzutage viele Menschen. So auch die Figuren in dem Roman “Rucksackkometen”. So heißt das Debüt des Gewinners des MDR-Literaturpreises 2014 Stefan Ferdinand Etgeton.
Der Stammbaum eines Genies
Selbstbehauptung zwischen Häuserblocks

Buch 2 unserer #dicestories Buchvorstellung: Die besondere Sprache hat der Autorin Verena Güntner schon vor der Veröffentlichung von “Es bringen” zahlreiche Ehrungen eingebracht und ihren Roman zu einem heißumkämpften Titel für die Verlage gemacht. Denn ihre Sprache ist authentisch genug für eine Milieustudie und poetisch genug für die anspruchsvolle Literatur.
Erstmal ein Aphorismus
Es war ein Schock für viele – für Medienvertreter, Intellektuelle, Linke, Liberale, Künstler, Diplomaten: Donald Trump ist Präsident der USA und verfolgt nun seine Strategie, “to make America great again.” Vielleicht ist es Selbstbehandlung, aktives Verstehenwollen oder der Versuch sich dem Irrwitz zu stellen, der Autor Francis Nenik begleitet die…
Lyrische Schnitte

Der Körper ist ein Fundort von Geschichten. Er ist ein Mikrokosmos, ein ganzheitliches System, das das Universum spiegelt. Ebenso wie das Universum herrscht im Menschen das Verlangen, den Körper zu erkunden. Mit ihrem Buch „Hauthaus“ taucht Dana Ranga in den menschlichen Körper und changiert dabei zwischen Lyrik und Prosa.