Facebook Twitter RSS SoundCloud Instagram
 
Zum Inhalt springen
  • Themenreihe: Theater!
    • Alle Themen
  • Literatur
    • schraeggelesen
    • schraeggefragt
    • schraeglesen²
  • Verspielte Literatur
    • schraeggespielt
    • schraeggeforscht
  • Hoer-Spiel
    • Audio Games
    • Spielmusik
    • Produktionslogbuch
  • Fundstuecke
    • schraegesJapan
  • Ueber uns
    • Bloggedanken
    • 10 Fragen an Caecilia
    • 10 Fragen an Thilo
    • Fragen?
Startseite Archive nach Kategorien "Gedankenkreise"

Kategorie: Gedankenkreise

Von Essays und kritischen Berichten rund um das Thema Buch und Spiel, über Game Studies und Veranstaltungsberichten, bis hin zu persönlichen Gedanken zum Blog – hier lassen wir unseren Gedanken einmal freien Lauf.

#pdlbm20 – Da ist doch viel Schönes dabei

Die Nominierten für den Preis der Leipziger wurden bekannt gegeben. Ich habe mir die Liste angeschaut und habe in die Bücher reingelesen. Hier also einige Gedanken zu allen Kategorien.

Weiterlesen…

Thilo Februar 13, 2020 Februar 14, 2020Gedankenkreise, Literatur lbm20, Liste, Lyrik, pdlbm, Preis 0

Was ist dieses #tddl

Auf Twitter schrieb jemand, dass es nur eine Woche gäbe, in der man Lesen muss, die restliche Zeit sei es nur Spaß. Dahinter stand der Hashtag tddl. Es geht um die Tage der deutschsprachigen Literatur, die die Freunde des geschriebenen Wortes momentan begeistern. Auch ich begleite das Event. “Literatur ist…

Weiterlesen…

Thilo Juli 6, 2017 August 31, 2020Gedankenkreise, Literatur Einblicke, Lesung, Literaturpreis 1

Montagsfrage: Märchenhaftes und Träumereien

Schon seit Monaten schaue ich immer wieder bei der Montagsfrage von Buchfresserchen vorbei. Das ist jetzt endlich eine Frage, die mich sofort Nachdenken lässt. Jetzt muss ich nur einmal die Gedanken ordnen und dann geht es los: Was waren meine Buchhighlights der ersten Jahreshälfte 2017?

Weiterlesen…

Thilo Juni 26, 2017 Juni 26, 2017Gedankenkreise Einblicke, LBM17, pdlbm 3
  • Wer suchet…

  • Neueste Beiträge

    • Mit Elefanten im All
    • Politik-Palaver und utopische Fußball-Liebe
    • Das Ich-Quartett und die Mythen-Überschreibung
    • Episode 14: Macht und Ohnmacht
    • Papier-Theater: Comic-Adaption von Dürrenmatts “Physiker”
  • Neueste Kommentare

    • derqueerInterpretierendegradekomentIerendesichnichtdefinierendeUnidentifizierte on Journey: Ein “wissenschaftliches” Let’s Play
      mit let’s Play kann ich auch kaum was anfang…
    • Caecilia on Festgeräusche
      Ja nicht wahr? Ich musste mich auch erstmal dran g…
    • Robbie Sandberg on Festgeräusche
      Das ist ja abgefahren. Melancholische Marschmusik.…
    • Thilo on Montagsfrage: Apnoe-Tauchen im Büchermeer
      Huch! Vielen Dank für den Hinweis. Ist im Titel ge…
  • schraeglesen

    buchpreis Comic corporeal dbp Drama Einblicke Ende Essay experimentell Frankfurter Buchmesse Game Studies Global Game Jam hörspiel imagetext image text Indie Indie Game Interactive Fiction interaktiv Interview Journey Kindheitserinnerungen Kommentar LBM 16 LBM17 Leipziger Buchmesse Leipziger Buchpreis Literatur lyric montagsfrage normal pdlbm Preis schraegesEnde Theater Theater lesen Thema: schraegesEnde Thema: Typografie Typografie unheimlich Veranstaltungsbericht Verspielte Literatur Videospiel Videospiele Work in Progress
  • Lese- und Hoertipps

    Papier
    54 Books
    Bücherstadt Kurier
    Durch die Gegend
    Feuilletöne
    Lesen mit Links
    Literaturen
    literaturcafe.de
    lustauflesen.de
    pinkfisch
    tsundoku

     

    Digitales
    Archeogames
    GameStudiesAudiofied
    gamestudies.org
    Die Gelegenheitsgamer
    Language at Play
    Lichtspieler
    SPIELKRITIK.com
    vgmonline.net
    Videogametourism
    Videospielgeschichten.de

  • RSS schraeglesen

    • Das Ich-Quartett und die Mythen-Überschreibung
    • Episode 14: Macht und Ohnmacht
    • Papier-Theater: Comic-Adaption von Dürrenmatts “Physiker”
    • Meine Spielentdeckung: Gotham City Chronicles
    • Episode 13: Preise und Diversität
    • Theater lesen – wie geht das?
    • Theater lesen – warum sollte man das tun?
    • Vorhang auf für die Themenreihe “Theater!”
    • Romanquartett und ein Ausnahmetitel
    • Episode 12: Mystisch und widerständig
Facebook Twitter RSS SoundCloud Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ueber uns
  • Fragen?
Powered by Tempera & WordPress.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen