Das Ende naht. Und weil bereits genug Worte gefallen sind, gibt es einfach mal ein wenig Musik auf die Ohren – mit meinem persönlichen “Best of” der Videospiel Ending Themes. Als Soundtrack zum Ende des Jahres. Zum Reinhören, Lauschen und mitsammeln.
Weiterlesen…Episode 4 – Sex und Geschlechter

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Blick auf Geschlechter immer mehr verändert und wurde nuancierter. Das Geschlecht wurde mehr als Biologie und Bestimmung, es wurde durchlässer und vielschichtiger. Manche Menschen haben da den Überblick verloren. Literatur könnte helfen. Lang ersehnt… Schon als wir nach Titel für unserer erste Ausgabe…
Frau Luna reloaded
#RoleplayJanuar: Bravely Default
Montagsfrage: Hauptsache die Geschichte ist gut

Das klassische Buch – Massen von Seiten voller Schriftzeichen – ist eines der ältesten Medien der Welt. Es gibt keinen langlebigeren Speicher. Doch die Konkurrenz wächst. Deswegen dreht sich die Montagsfrage diese Woche genau darum: Welche Formen der Geschichtenerzählung bevorzugst Du? A: Es ist mir doch total egal, in welcher…
Die Turnhalle am Ende der Welt

Nicht nur wir haben uns in den vergangenen Wochen mit dem Weltuntergang beschäftigt. Auch das Schauspiel Leipzig hatte die Apokalypse vor Augen und hat daran gearbeitet eine ganz bestimmte Vision auf die Bühne zu bringen: Heinz Helle hat hier seinen Roman „eigentlich müssten wir tanzen“ für die Bühne bearbeitet.
Lieblingskritiken 2017
Vom Ende aller Dinge
Ende: Eine Playlist
Endgame: Computerspiele bewahren?

Wir philosophieren ja gerade “über Enden in all ihren Formen”. Ich möchte hierzu eine Perspektive auf Computerspiele beitragen, aus der sie als Kulturgut in Frage kommen. Wessen Aufgabe ist eigentlich das Bewahren von Computerspielen? In der Hinsicht liegt zum Glück ein ereignisreiches Jahr hinter mir – das für diesen Text…