Facebook Twitter RSS SoundCloud Instagram
 
Zum Inhalt springen
  • Themenreihe: Theater!
    • Alle Themen
  • Literatur
    • schraeggelesen
    • schraeggefragt
    • schraeglesen²
  • Verspielte Literatur
    • schraeggespielt
    • schraeggeforscht
  • Hoer-Spiel
    • Audio Games
    • Spielmusik
    • Produktionslogbuch
  • Fundstuecke
    • schraegesJapan
  • Ueber uns
    • Bloggedanken
    • 10 Fragen an Caecilia
    • 10 Fragen an Thilo
    • Fragen?
Themenreihe: "Theater!" Literatur Verspielte Literatur schraeglesen²

Themenreihe: "Theater!"

Ein Leben ohne Theater ist möglich, aber sinnlos. Deswegen dreht sich unsere aktuelle Themenreihe ganz um Dramentexte, Spiele im Spiel und alles was der Theaterfundus noch hergibt.

Literatur

Betrachte das hier als Reiseroute durch die Bücherlandschaft, die abseits der ausgetretenen Pfade zu Geheimtipps führt.

Verspielte Literatur

Videospiele haben nichts mit Literatur zu tun - oder eben doch?

schraeglesen²

Zwei Leser, Zwei Bücher, zweimal 15 Minuten Diskussion – das ist schraeglesen².

Warum querlesen, wenn man auch schraeglesen kann?

Schraeglesen ist der etwas andere Literaturblog auf dem sich alles rund um Sprache und Geschichtenerzählen dreht. Wir besprechen experimentierfreudige Literatur, Videospiele und Kultur abseits von Bestsellern und Kassenschlagern, lassen unsere Gedanken kreisen und arbeiten an Irrgärten und Hörstücken - Eben alles, worauf wir Lust haben und was sonst meist unter den Tisch fällt. Wichtig ist dabei nur: Schraeg muss es sein!
  • Tweets

  • Neueste Kommentare

    • derqueerInterpretierendegradekomentIerendesichnichtdefinierendeUnidentifizierte on Journey: Ein “wissenschaftliches” Let’s Play
      mit let’s Play kann ich auch kaum was anfangen, dafür um so mehr mit journey, genug sogar um m…
    • Caecilia on Festgeräusche
      Ja nicht wahr? Ich musste mich auch erstmal dran gewöhnen – “aufheitern” geht mein…
    • Robbie Sandberg on Festgeräusche
      Das ist ja abgefahren. Melancholische Marschmusik. Zackig geht anders, aber trotzdem braucht man off…
  • Ein Buch aus Blut und Haut

    Der Körper ist ein seltsames Relikt geworden in Zeiten von Digitalisierung und Optimierung. Umso stellt sich die Frage, was das eigentlich ist, woher er kommt und wer eigentlich zuerst da war: Wir oder unsere Körper. Auch Steve Tomasula denkt in seinem Buch darüber nach, doch Worte waren nicht genug. Deswegen…

    Weiterlesen…

    Thilo Oktober 12, 2016 August 18, 2020Buchbesprechungen corporeal, experimentell, flatland, graphic novel, imagetext 0

    Selbstanzeige

    Jeden Tag müssen wir uns selbst befragen, ob wir alles richtig machen. Denn die Wege sind längst nicht mehr so klar vorgezeichnet wie noch Jahre zuvor, und so wird auch die Angst vor der falschen Abzweigung immer größer und wir beschuldigen uns selbst für jede falsche Entscheidung, sei sie noch…

    Weiterlesen…

    Thilo September 25, 2016 August 27, 2020Fundstuecke, Produktionslogbuch interaktiv, labyrinth, Performance, Theater 0

    #4 Das Thema

    Das Spielsystem war eigentlich relativ schnell gefunden, schon allein durch den Gedanken “Keep It Simple” (Short ist dann nicht mehr meine Sache). Das ist eine guter Anfang, aber nur die halbe Miete. Am liebsten ist es mir, wenn es sich spiegelt, wenn Inhalt und Form ineinander greifen, wenn das Spielprinzip…

    Weiterlesen…

    Thilo September 25, 2016 September 25, 2016Produktionslogbuch interaktiv, labyrinth 0

    Quergelesen XIX – Weidenholzer: Warum die Herren Seesterne tragen

    Das Leben der meisten Menschen ist geprägt von der Suche nach Glück. Da aber niemand so richtig zu wissen scheint, was das – objektiv betrachtet – ist, scheint es keiner zu finden. Anna Weidenholzer schickt in ihrem Roman „Warum die Herren Seesterne tragen“ einen Glücksforscher auf die Suche, der unerwartete…

    Weiterlesen…

    Thilo September 20, 2016 August 18, 2020Buchbesprechungen buchpreis, dpb16, normal 0

    Quergelesen V – Kirchhoff: Widerfahrnis

    Es war ein Aufreger: Schon diese Form überhaupt und warum nominiert man eine Novelle für einen Preis, der doch den besten Roman auszeichnen will. Aber Bodo Kirchhoff überzeugt mit seinem Titel Widerfahrniss, gerade weil er so formvollendet erzählt.

    Weiterlesen…

    Thilo September 19, 2016 August 18, 2020Buchbesprechungen dbp, dbp2016, Liebe, normal 1

    Quergelesen VIII – Lange-Müller: Drehtür

    Es ist vielleicht das aktuellste zeitdiagnostischste Buch auf der Liste, zumindest auf den ersten Blick. Denn Katja Lange-Müller betrachtet die Situation freiwilliger Helfer, die einen seltsamen Stand haben, über die Welt am Abgrund und die Frage nach dem Sinn im eigenen Leben, das voller Projektionen ist.

    Weiterlesen…

    Thilo September 19, 2016 August 18, 2020Buchbesprechungen dbp, dbp2016, Erzählerbruch, normal 0

    Quergelesen VII – Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes

    Bereits im Bücherfrühling war er preisverdächtig, als die Nominierung der Leipziger Buchmesse unter Genderaspekten diskutiert wurde. Zwar sei Michael Kumpfmüller auch nur ein männlicher Schriftsteller, aber wenigstens beschäftigt er sich in seinem Roman „Die Erziehung des Mannes“ mit dieser Zuordnung.

    Weiterlesen…

    Thilo September 19, 2016 August 18, 2020Buchbesprechungen dbp, dbp2016, normal, Reflexion 0

    Eine Bühne für ein Buch

    Es war ein Jahr echter Anarchie, sagt der Autor Peter Richter über die Jahre 89/90. Genau darüber hat er ein Buch geschrieben, mit genau diesem Titel. Weil es den Rechtsextremismus unserer heutigen Zeit erklärt wollten es Theater auch auf die Bühne stellen. In Leipzig war es wie ein Oratorium in…

    Weiterlesen…

    Thilo September 17, 2016 August 27, 2020Fundstuecke Literatur auf der Bühne, multimedia, Schauspiel, Theater 3

    Ein wissenschaftlicher Sonderling – Teil 2

    Die Japanische Videospielforschung ist ein “Sonderling”. Aber wie sah das eigentlich auf der “Replaying Japan 2016” aus? Meine Eindrücke der diesjährigen Japanischen Videospielkonferenz habe ich im zweiten Teil des Konferenzberichts festgehalten.

    Weiterlesen…

    Caecilia September 11, 2016 August 24, 2020Game Studies Game Studies, Japan, Replaying Japan, Veranstaltungsbericht, Videospiele, Wissenschaft 2

    Totenmesse Digital

    Sie nannten es Deathical, eine große Show mit Musik und Projektionen, mit Avataren und Leben 2.0. Der Tod sollte als große Multimedia-Show gezeigt werden, denn der Titel war „Death will be televised“, eine Produktion von Westfernsehen und LOFFT in Leipzig.

    Weiterlesen…

    Thilo September 10, 2016 August 27, 2020Fundstuecke avatar, digital, Leben und Tod, Musical, Theater 0
    «‹1415161718›»
    Facebook Twitter RSS SoundCloud Instagram
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Ueber uns
    • Fragen?
    Powered by Tempera & WordPress.

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen